• Home
  • Schwangerschaft
    • Achtsamkeit
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Geburt
    • Geburtsterminrechner: Geburtstermin berechnen
    • Geburtsort
    • Geburtsinterventionen
  • Blog
  • Checklisten Schwangerschaft & Geburt
  • Produkte für Schwangere & Mütter
  • Kurse für Schwangere & Eltern
  • Kontakt
  • Über Mich – Stephanie Green
  • Navigation

    • Schwangerschaft
      • Geburtsterminrechner
      • Anzeichen für eine Schwangerschaft
      • Vorsorgeuntersuchungen
      • Kinderwunsch
      • Emotionen in der Schwangerschaft
      • Ernährung in der Schwangerschaft
      • Stillvorbereitung
      • Achtsamkeit
      • Fehlgeburt
      • Checklisten für Schwangerschaft
    • Geburt
      • Checklisten Schwangerschaft & Geburt
      • Geburtsvorbereitung
      • Geburtsphasen
      • Geburtsart
      • Geburtsorte
      • Geburtshäuser in Deutschland
      • Geburtshelfer
      • Natürliche Geburt
      • Geburtsinterventionen
      • Wochenbett
    • Blog
    • Produkte
    • Kurse für Schwangere & Eltern
    • Team
      • Stephanie Green
      • Melly Green
      • Maria Bieber
      • Melina Jilka
  • Recent Posts

    • Wehen fördern mit Heilanwendungen
      16. November 2023
    • Stillkugeln: Schnelles Rezept für leckere Energy Balls
      5. September 2023
    • Wochenbett: Das brauchen Mama und Baby jetzt
      23. August 2023
    • Geburtshelfer: Doulas, Hebammen, Partner*innen
      10. August 2023
    • Achtsamkeit für Schwangere: 4 Übungen, die dich entspannen
      8. August 2023
  • Schwangerschaft
    • Geburtsterminrechner
    • Anzeichen für eine Schwangerschaft
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Kinderwunsch
    • Emotionen in der Schwangerschaft
    • Ernährung in der Schwangerschaft
    • Stillvorbereitung
    • Achtsamkeit
    • Fehlgeburt
    • Checklisten für Schwangerschaft
  • Geburt
    • Checklisten Schwangerschaft & Geburt
    • Geburtsvorbereitung
    • Geburtsphasen
    • Geburtsart
    • Geburtsorte
    • Geburtshäuser in Deutschland
    • Geburtshelfer
    • Natürliche Geburt
    • Geburtsinterventionen
    • Wochenbett
  • Blog
  • Produkte
  • Kurse für Schwangere & Eltern
  • Team
    • Stephanie Green
    • Melly Green
    • Maria Bieber
    • Melina Jilka

Was ist eine Interventionskaskade?

15. Oktober 2022
Interventionskaskade

Von einer Interventionskaskade spricht man dann, wenn eine Intervention (medizinischer Eingriff), wie das Einleiten der Wehen, zwangsläufig zur nächsten Intervention führt.

Bei etwa 90% aller Frauen mit geringem Risiko für Geburtskomplikationen werden dennoch medizinische Eingriffe während des Geburtsverlaufs im Krankenhaus vorgenommen.

Oft fangen die Interventionen direkt mit dem Geburtsbeginn an – gerade im Krankenhaus angekommen, sind die Wehen nicht mehr so stark, wie sie es vorher noch waren. Das ist normal, da durch den Ortswechsel in das Krankenhaus der Körper signalisiert bekommt, dass es noch nicht an der Zeit ist, das Kind zu bekommen. Die Wehen schwächen ab oder es kommt sogar zu einer längeren Wehenpause. Idealerweise geben Ärzte und Hebammen der Schwangeren dann die Gelegenheit zur Ruhe zu kommen oder fordern die Frau zu einem Spaziergang auf, um die Wehentätigkeit wieder zu aktivieren.

Ist die Schwangere zu früh ins Krankenhaus gekommen, weil die Wehenabstände auch vorher noch sehr groß waren und der Muttermund noch nicht weit genug geöffnet ist, wird die Schwangere nochmal nach Hause geschickt. Der Körper braucht die Ruhe und damit das Signal, dass die Geburt starten darf. In einigen Fällen werden den Schwangeren diese wichtigen Erholungszeiträume jedoch nicht gegeben. Die Geburt wird dann durch das Legen eines Wehentropfs „in Gang gebracht“.

 

Aus Wehenstürmen werden Interventionskaskaden

 

Natürlicherweise gibt der weibliche Körper den Takt der Wehen vor. Anders ist es bei der Verabreichung des Wehenmittels. Hier entscheidet die Dosierung über die Wehenaktivität. Die Intensität der Wehen wird erhöht, was häufig zu schnell aufeinanderfolgenden und starken Wehen führt – auch „Wehenstürme“ genannt. Die natürlichen Pausen zwischen den Wehen finden dann nicht mehr statt. Das ist ungünstig, da die Gebärende sich emotional und körperlich nicht auf die Intensität der Wehen langsam einstellen kann und dadurch deutlich mehr Schmerzen empfindet.

Durch die starken Schmerzen werden vermehrt Stresshormone ausgeschüttet, die wiederum den Geburtsprozess beeinflussen. Durch das Ausbleiben der natürlichen Pausen zwischen den Wehen hat die Frau keine Chance sich zu erholen und ihre Kraftreserven leiden bereits bei Geburtsbeginn enorm. Die gesteigerten Schmerzen führen dann häufig zum Wunsch der Linderung der Schmerzen. In der Regel wird dann eine PDA (Periduralanästhesie) zum Einsatz kommen.

Diese lindert zwar die Schmerzen, jedoch wird der Mutterleib betäubt und dadurch komplett entspannt. Die Empfindungen werden gedämpft und die Muskulatur der Gebärmutter geschwächt, was dem Baby das richtige Eindrehen in den Geburtskanal erschweren kann. Auch die Beine fühlen sich dann teilweise betäubt, was es schwierig macht für die Geburt günstige Geburtspositionen einzunehmen (Vierfüßlerstand, Hocke, Stand).

Der gesamte Geburtsprozess, der ein Zusammenspiel des weiblichen Körpers, der Muskulatur, der Hormone gemeinsam mit dem Baby ist, wird gestört. Zudem schwächt die PDA den mütterlichen Kreislauf, sodass dann wieder stabilisierende Medikamente gegeben werden müssen. Während all dieser Verläufe, werden die Herztöne des Kindes akribisch überwacht.

Diese hängen stark mit den Empfindungen und in Wechselwirkung mit den künstlichen Wehen zusammen und rufen dann oft zur Sorge auf. Der Geburtsverlauf kommt wieder ins Stocken, was den Einsatz von Zange, Saugglocke oder einem Kaiserschnitt provoziert. Erstere beiden führen häufig zum Dammschnitt oder Dammriss.  

Interventionskaskaden kommen viel häufiger vor, als man denkt. Deswegen ist es wichtig, gut informiert zu sein und zu wissen, wie sie vermieden werden können. Eine Möglichkeit ist es, bereits die erste Intervention – das Einleiten der Wehen – so lange wie möglich hinauszuzögern. Wie das geht, erfährst du hier: Wie kann ich medizinische Eingriffe hinauszögern?

Share

Blog  / Geburtsinterventionen

Stephanie Green
Ich bin Gründerin des Online-Portals Achtsam Schwanger. Als Journalistin verfasse ich Artikel rund um das Thema Schwangerschaft & Geburt. Dazu nutze ich Erkenntnisse aus den aktuellsten medizinischen Studien und meiner eigenen Erfahrung als zweifache Mutter. Achtsamkeit ist ein Thema, was mich durch mein Leben begleitet und daher auch fester Bestandteil in meinen Schwangerschaften war.

  • Popular Posts

    • Natürliche Geburt
      14. Oktober 2022
    • Wehen fördern mit Heilanwendungen
      16. November 2023
    • Stimmungsschwankungen: Wenn die Gefühle Achterbahn fahren
      14. Oktober 2022
    • Wie man Stress bewältigen kann
      14. Oktober 2022
    • Was ist ein hebammengeführter Kreißsaal?
      14. Oktober 2022


  • Achtsam Schwanger Logo apricot
  • Nützliche Links

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Anbieter*in werden
    • Kontakt
    • Über Mich – Stephanie Green
  • Kategorien

    • Achtsamkeit
    • Blog
    • Featured
    • Geburt
      • Emotionen in der Geburt
      • Geburtsart
      • Geburtshäuser
      • Geburtshelfer
      • Geburtsinterventionen
      • Geburtsort
      • Geburtsphasen
      • Geburtsvorbereitung
      • Wochenbett
    • Schwangerschaft
      • Emotionen in der Schwangerschaft
      • Ernährung in der Schwangerschaft
      • Fehlgeburt
      • Kinderwunsch
      • Stillvorbereitung

© Copyright Achtsam Schwanger 2023

Logo Achtsam Schwanger Apricot
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}