• Home
  • Schwangerschaft
    • Achtsamkeit
    • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Geburt
    • Geburtsterminrechner: Geburtstermin berechnen
    • Geburtsort
    • Geburtsinterventionen
  • Blog
  • Checklisten Schwangerschaft & Geburt
  • Produkte für Schwangere & Mütter
  • Kurse für Schwangere & Eltern
  • Kontakt
  • Über Mich – Stephanie Green
  • Navigation

    • Schwangerschaft
      • Geburtsterminrechner
      • Anzeichen für eine Schwangerschaft
      • Vorsorgeuntersuchungen
      • Kinderwunsch
      • Emotionen in der Schwangerschaft
      • Ernährung in der Schwangerschaft
      • Stillvorbereitung
      • Achtsamkeit
      • Fehlgeburt
      • Checklisten für Schwangerschaft
    • Geburt
      • Checklisten Schwangerschaft & Geburt
      • Geburtsvorbereitung
      • Geburtsphasen
      • Geburtsart
      • Geburtsorte
      • Geburtshäuser in Deutschland
      • Geburtshelfer
      • Natürliche Geburt
      • Geburtsinterventionen
      • Wochenbett
    • Blog
    • Produkte
    • Kurse für Schwangere & Eltern
    • Team
      • Stephanie Green
      • Melly Green
      • Maria Bieber
      • Melina Jilka
  • Recent Posts

    • Wehen fördern mit Heilanwendungen
      16. November 2023
    • Stillkugeln: Schnelles Rezept für leckere Energy Balls
      5. September 2023
    • Wochenbett: Das brauchen Mama und Baby jetzt
      23. August 2023
    • Geburtshelfer: Doulas, Hebammen, Partner*innen
      10. August 2023
    • Achtsamkeit für Schwangere: 4 Übungen, die dich entspannen
      8. August 2023
  • Schwangerschaft
    • Geburtsterminrechner
    • Anzeichen für eine Schwangerschaft
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Kinderwunsch
    • Emotionen in der Schwangerschaft
    • Ernährung in der Schwangerschaft
    • Stillvorbereitung
    • Achtsamkeit
    • Fehlgeburt
    • Checklisten für Schwangerschaft
  • Geburt
    • Checklisten Schwangerschaft & Geburt
    • Geburtsvorbereitung
    • Geburtsphasen
    • Geburtsart
    • Geburtsorte
    • Geburtshäuser in Deutschland
    • Geburtshelfer
    • Natürliche Geburt
    • Geburtsinterventionen
    • Wochenbett
  • Blog
  • Produkte
  • Kurse für Schwangere & Eltern
  • Team
    • Stephanie Green
    • Melly Green
    • Maria Bieber
    • Melina Jilka

Wann ist der Dammschnitt notwendig?

28. November 2022
Dammschnitt

Der Einsatz von Dammschnitten (Episiotomie) ist unter den Fachleuten recht umstritten. Der Damm ist das Gewebe zwischen Scheide und After. Bei einem Dammschnitt werden die Schließmuskeln durchtrennt, um mehr Platz für das Baby durch die Vagina zu ermöglichen und einem unkontrollierbaren tieferen Riss (höhergradige Dammrisse) vorzubeugen. Dabei kommt es, laut Ärzteblatt, aber sehr auf den Winkel des gesetzten Schnittes an.

Hier unterscheidet man zwischen medialen Schnitten, wenn die Schnittrichtung von der Scheide direkt auf den Anus zielt, und zwischen lateraler oder media-lateralen Schnitten, einem 60 Grad Winkel Schnitt von der Scheide aus oder einem seitlichen Ansatz von der Scheide aus. Beide Schnittarten sind verbreitet und kommen zum Einsatz. Der Schnitt wird während einer Wehe gesetzt und muss nach der Geburt unter lokaler Betäubung genäht werden.

 

Warum können Dammschnitte ein Problem sein?

Dammschnitte können durch einen kontrollierten Schnitt helfen, den Beckenausgang zu erweitern und sind für eine Saugglockengeburt relevant. Oft kommen Dammschnitte aber auch bei vaginalen Geburten ohne operative Eingriffe zum Einsatz. Fraglich ist, ob Dammschnitte hier notwendig sind oder das Risiko, durch den Dammschnitt selbst weitere Verletzungen zu erlangen, dem natürlichen Dammriss überwiegt.

Das Problem dabei ist, dass grundsätzlich jeder Schnitt durch den Druck des Köpfchens auf den Bereich rund um den Schnitt, auch weiter einreißen kann. Die Folgen können dann Schmerzen beim Sex und anale Inkontinenz sein, was das Leben der Betroffenen massiv beeinträchtigt. Der mediale Schnitt führe dabei mit gesteigerter Häufigkeit zu Schließmuskeldefekten als der laterale oder media-laterale Schnitt. Laut Experten heilen Dammrisse schneller und besser als Dammschnitte und belasten den Beckenboden deutlich weniger, weswegen Dammschnitte heute häufiger umstritten sind. 

 

Was ist ein Dammriss?

Während der Geburt kann es zu einem Dammriss kommen – ein Einreißen des Gewebes zwischen Scheide und After. Ist die Belastung auf diesen Bereich in der Geburt durch den Druck und die Größe des Kopfes des Babys groß, kann des Gewebe je nach Elastizität einreißen. Entscheidend ist hier auch die Dauer der Entbindung. Schreitet eine Geburt zu schnell heran, hat das Dammgewebe nicht genug Zeit sich zu dehnen – auch dann kommt es schneller zu einem Dammriss.

Bei einem leichten Dammriss verspürt die Mutter in der Regel wenig bis keine Schmerzen bei der Geburt und ein leichtes Brennen nach der Geburt. Die Wunde muss im Anschluss zur Geburt versorgt werden, verheilt aber meist von alleine. Ist nicht nur das Gewebe, sondern auch die Muskulatur oder der Darm betroffen, muss die Wunde zusätzlich (teilweise unter lokaler Betäubung) genäht werden.

 

Wie kann man einem Dammriss vorbeugen?

Einen Dammriss kann man mit regelmäßigen Massagen während der Schwangerschaft vorbeugen. Durch die Massagen mit Öl (Weizenkeimöl, Nussöl oder Damm-Massageöl) wird das Gewebe zwischen Scheide und After geschmeidig und dehnbar gemacht. Die Massagen führt man ab der 36. Schwangerschaftswoche 1-2 Mal täglich durch. Zudem gibt es Gebärpositionen, die den Damm mehr schonen als andere. Mit dem Stand oder der Hocke nutzt man nicht nur die Schwerkraft für sich in der Geburt, sondern entlastet auch den Damm.

Share

Geburtsinterventionen

Stephanie Green
Ich bin Gründerin des Online-Portals Achtsam Schwanger. Als Journalistin verfasse ich Artikel rund um das Thema Schwangerschaft & Geburt. Dazu nutze ich Erkenntnisse aus den aktuellsten medizinischen Studien und meiner eigenen Erfahrung als zweifache Mutter. Achtsamkeit ist ein Thema, was mich durch mein Leben begleitet und daher auch fester Bestandteil in meinen Schwangerschaften war.

  • Popular Posts

    • Natürliche Geburt
      14. Oktober 2022
    • Wehen fördern mit Heilanwendungen
      16. November 2023
    • Stimmungsschwankungen: Wenn die Gefühle Achterbahn fahren
      14. Oktober 2022
    • Wie man Stress bewältigen kann
      14. Oktober 2022
    • Was ist ein hebammengeführter Kreißsaal?
      14. Oktober 2022


  • Achtsam Schwanger Logo apricot
  • Nützliche Links

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Anbieter*in werden
    • Kontakt
    • Über Mich – Stephanie Green
  • Kategorien

    • Achtsamkeit
    • Blog
    • Featured
    • Geburt
      • Emotionen in der Geburt
      • Geburtsart
      • Geburtshäuser
      • Geburtshelfer
      • Geburtsinterventionen
      • Geburtsort
      • Geburtsphasen
      • Geburtsvorbereitung
      • Wochenbett
    • Schwangerschaft
      • Emotionen in der Schwangerschaft
      • Ernährung in der Schwangerschaft
      • Fehlgeburt
      • Kinderwunsch
      • Stillvorbereitung

© Copyright Achtsam Schwanger 2023

Logo Achtsam Schwanger Apricot
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}